ⓒFrank Lebon, Courtesy of Camera Club & DOOROODOOROO ARTIST COMPANY

Yun Isang (윤이상)

Photo: Felicitas Timpe

Auch wenn sein Tod schon mehr als 25 Jahre her ist, zählt Yun Isang (윤이상) auch heute noch zu den einflussreichsten Klassik Komponisten Südkoreas. Wer sich mit klassischer Musik aus dem Land der Morgenstille beschäftigt, wird an ihm nicht vorbei kommen. Einen großen Teil seines Lebens verbrachte der Komponist in Europa und wurde im Jahr 1971 deutscher Staatsbürger. Dementsprechend ist seine Musik sowohl von der koreanischen Tradition, als auch der westlichen Klassik geprägt.

Yun Isang (윤이상) wurde 1917 in Chungmu (충무), im Südosten Koreas geboren. Zu dieser Zeit war das Land schon sieben Jahre von Japan besetzt. Die Besatzung durch die Japaner hatte sehr weitreichende Konsequenzen für die koreanische Bevölkerung. Einerseits triebe die Besatzungsmacht die Industrialisierung des Landes voran, andererseits nahmen sie auch sehr große Eingriffe in die koreanische Kultur vor. Sie unterdrückten diese zugunsten ihrer eigenen Kultur. So durfte der Unterricht an den Schulen nur noch auf Japanisch stattfinden. Und auch in anderen Bereichen kam es zu Verboten der koreanischen Kultur. Ausgetauscht wurde sie aber nicht nur durch die japanische sondern auch durch die westliche Kultur. Japan war eines der asiatischen Länder schon sehr früh, im Jahr 1853, zum Westen hin öffneten.

Yuns schulische und frühe musikalische Ausbildung war also eher von Japan und dem Westen geprägt, als von Korea. Hinzukam, dass sein Vater ein Gelehrter (Yangban) war, der seinen Sohn in chinesischer Kultur unterrichtete.  Die koreanische Musik konnte Yun nur außerhalb der Bildungseinrichtungen, durch Wandermusiker, kennenlernen. 

Er war als Kind zwar sehr begeistert von ihrer Musik, dennoch nahm sie zu diesem Zeitpunkt nur einen marginalen Stellenwert in seinem Leben ein. Lediglich ein paar Erinnerungen aus seiner frühen Kindheit hatte Yun an diese Musik. Ab dem Alter von 13 Jahren beschäftigte er sich zunächst dann fast ausschließlich mit westlicher Musik.

Zwischen 1933 und 1936 lernte er Violoncello und Musiktheorie in Osaka. Zwei Jahre später folgte dann ein Kompositionsstudium bei Tomojiro Ikenouchi in Tokio, der ihm europäischen Tonsatz und Kontrapunkt lehrte.

Trotz seiner eingehenden Beschäftigung mit der westlichen Musik hegte Yun aber auch, bereits während der Zeit der japanischen Besatzung, Gedanken an eine eigenständige koreanische Musik. Er brachte zum Beispiel koreanische Lieder heraus, die allerdings mit einem europäischen Klaviersatz versehen waren (1941 – 1948).

Seinen ersten großen Erfolg in Korea hatte Yun Isang jedoch 1955 mit seinem Streichquartett Nr. 1 und einem Klaviertrio, für die er den Seoul Kulturpreis erhielt. Das Preisgeld erlaubte es ihm nach Europa zu reisen um dort Anschluss an die westliche Musikszene zu bekommen.

Die erste Station war 1956 das Paris Conservatoire. Doch nur ein Jahr später wechselte er an die Berliner Hochschule, wo er Musiktheorie, Zwölftontechnik und Komposition studierte. Für Yun war dieser Schritt nach Europa ein großer Wendepunkt in seinem kompositorischen Schaffen. 

Um weiter in die europäische zeitgenössische Musik einzutauchen nahm er zwischen 1958 und 1962 regelmäßig an den Darmstädtern Ferienkursen für Neue Musik teil. Dort lernte er die serielle Musik und Aleatorik kennen von der er nicht begeistert war. Dennoch konnte er dort 1959 mit seinem Werk „Musik für sieben Instrumente“ seinen ersten Erfolg in Europa feiern. Ein Grund hierfür war der Paradigmenwechsel in der Neuen Musik, der Ende der 1950er stattfand. Der Klang als formendes Element trat immer mehr in den Vordergrund. Im Allgemeinen wurde die Kunstmusik immer offener gegenüber außereuropäischer Kulturen.

Ab 1959 kam es dann auch dazu, dass Yun Isang immer mehr Elemente traditioneller koreanischer Musik in seine Werke mit aufnahm. Ein Beispiel hierfür ist das 1963 entstandene Werk „Gasa“, das ich im Folgenden etwas genauer erklären werde, da es seine Kompositionstechniken gut illustrieren.

Der Begriff Gasa bezeichnet in Korea sowohl eine Gedichtform als auch ein, von professionellen Sängern vorgetragenes, Lied. In seiner einfachsten Form wird der Gesang nur von der Sanduhrtrommel Janggu begleitet. Je nach Anlass können aber noch die Instrumente Daegeum (Querflöte), Sepiri (kleine Längsflöte), Piri (Längsflöte) und Haegeum (Fidel) hinzu kommen. Diese spielen die Gesangsmelodie mit Verzierungen.

Yun Isangs Gasa hingegen ist ein Werk für Violine und Klavier, das die Christa Ruppert bei ihm in Auftrag gab. Diese wollte es bei einem Konzert in London spielen, das aber nicht zustande kam. Uraufgeführt wurde es dann am 2. Oktober 1963 von Dusan Pandula und Ales Bilek in Prag.

Das Besondere am Werk ist das Entstehen einer traditionellen koreanischen Klangwelt obwohl ausschließlich westliche Instrumente benutzt werden. So bildet er zum Beispiel typische rhythmische Schläge der Sanduhrtrommel Janggu mit dem Klavier nach und verbindet Zentraltöne mit Ornamenten, die beide für die traditionelle koreanische Musik üblich sind.

Ebenfalls im Jahr 1963 kam es zu einem Ereignis, das sein Leben völlig auf den Kopf stellen sollte. Yun Isang, der damals schon in Deutschland lebte, äußerte sich kritisch über das damalige Regime unter der Leitung von Park Chung Hee (박정희) und zeigte sich entrüstet über die Zerschlagung der Gewerkschaften, die Errichtung der Militärdiktatur und die Liquidierung der Bestrebungen um die Wiedervereinigung Koreas. Als im selben Jahr auch noch, über die deutsche Botschaft, Nordkorea besuchte wurde er zum Staatsfeind seines Herkunftslandes.

 Am 17. Juni 1967 wurden Yun und seine Frau dann schließlich vom südkoreanischen Geheimdienst entführt und nach Seoul gebracht, wo ihnen der Prozess wegen Landesverrats gemacht wurde. In drei Instanzen wurde Yun Isang zunächst lebenslänglich, dann zu 15 Jahren und schließlich zu 10 Jahren Haft verurteilt. Auf Druck der Öffentlichkeit, darunter waren auch die Komponisten Igor Fjodorowitsch Strawinski, Bernd Alois Zimmermann, György Ligeti und Karlheinz Stockhausen, wurde er nach nur einem Monat Haft freigelassen. 

Zusammen mit seiner Frau kehrte er nach der Freilassung sofort nach West-Berlin zurück. Dort beantragen sie auch die deutsche Staatsbürgerschaft, die sie im Jahr 1971 bekamen. 

Bis zu seinem Tod im Jahr 1995 komponierte Yun Isang zahlreiche Orchesterwerke, Instrumentalkonzerte, Vokalwerke, Opern, Quartette, Quintette und Kammermusikwerke.

Sie hier alle zu nennen, geschweige denn vorzustellen würde den Rahmen sprengen. Daher werde ich am Ende des Artikels einige Links anführen unter denen man weitere Informationen zum Komponisten und Menschen Yun Isang sowie zu seinen Werken.

www.yun-gesellschaft.de

www.boosey.com

Einige Werke:

Garak for Flute & Piano (1963)

Violin Concerto No. 3 (1992)

Symphony No.1 (1983)

© Alle Texte und Fotos auf dieser Website sind urheberrechtlich geschützt.. Alle Rechte vorbehalten.